Eine sehr gute Entwicklung. Entspricht meinem Vorschlag, dass möglichst die gesamte(!) deutsche Verwaltung und auch das Gesundheitswesen (innerhalb der TI) sich dem Vorbild Frankreichs anschließt und auf Open-Source-Messenger setzt. Damit entstünde in Mitteleuropa eine sehr große Nutzerbasis und in Folge ausreichend große Kapazitäten für Weiterentwicklung und Maintenance. https://www.heise.de/news/Matrix-steht-als-Messenger-fuer-Soldaten-und-zivile-Angehoerige-zur-Verfuegung-4963211.html
@galaxis @ulrichkelber StashCat bei der Bundeswehr wird durch Matrix ersetzt
@ulrichkelber ...aber nur wenn die Verschlüsselung EU-seitig nicht ausgehebelt wird.
@ulrichkelber Dass ein föderierter Messenger zu einem föderalen Staat passt In jedem Fall zu begrüßen. Bleibt nur abzuwarten, ob die gewonnene Souveränität und Sicherheit nicht durch zb "Schwächung" von Verschlüsselung gleich wieder torpediert wird
@ulrichkelber Ja, siehe auch S-H mit seiner Open Source Strategie, aber was ich bei Matrix halt auch nicht so schön finde (neben dem hohen Resourcenverbrauch) ist das, was @kuketzblog in seinem Artikel zu Matrix auf https://www.kuketz-blog.de/element-messaging-ueber-die-matrix-messenger-teil7/ hinsichtlich der Speicherung von Metadaten schreibt. Da wuerde mich halt mal eine offizielle Meinung zu interessieren...
Ich ziehe derweilen auch #XMPP vor, auch wenn es da Verbesserungspotential gibt.
@ulrichkelber Vielleicht nicht gerade den Messenger eines VC-finanzierten Startups mit Exit-Verpflichtung, aber grundsätzlich natürlich richtig.
@ulrichkelber ...wobei da leider wohl eine europäische Lösung (Stashcat) durch eine andere ersetzt wird. Aber natürlich trotzdem erstmal gut für das Matrix-Ökosystem - da gibt's auch noch genug zu tun.