Heute kommen wieder die Forderungen nach verpflichtenden digitalen Datenerhebungen zur Pandemiebekämpfung: Nutzung der Kreditkartenabrechnungen, verpflichtende Installation von Apps, Zugriff auf die Betriebssysteme der Handys. Dazu ein paar Gedanken:
@ulrichkelber Excelente reflexión. Si alguien quiere traducción https://www.online-translator.com/
@ulrichkelber Ich wollte dem gerne zustimmen - leider habe ich dann direkt folgendes gefunden: https://www.golem.de/news/corona-krise-palantir-koennte-pandemie-daten-in-europa-auswerten-2004-147649.html wie sollen wir Regierungen vertrauen die amerikanischen(!) Firmen die sensiblen Daten übergeben wollen?
@ulrichkelber
"Nachdenken first"
Nahh, das haben Sie falsch verstanden. "Digital first. Bedenken second" war der Spruch. Denken Sie neu! ;o)
@ulrichkelber Das sind sehr deutliche 6 Punkte, finde ich gut. Hoffe, Sie können bei dieser Linie bleiben...
@ulrichkelber Zu spät. Die Regierungen haben in den letzten Jahrzehnten das in sie gesetzte Vertrauen immer nur mit Füßen getreten und die Bürger deshalb ausgelacht. Es hilft auch nicht, wenn Lügner und Fähnchen ohne jegliche Konsequenz einfach weitermachen können. Siehe Scheuer, siehe Spahn, siehe CumEx...
Das Problem des mangelnden Vertrauens ist lange vorbereitet, und fliegt ihnen jetzt zum unpassenden Zeitpunkt richtig auf die Füße. Und zwar mehr als verdient.
@ulrichkelber oder man hat bspw eine Firewall auf seinem Gerät, die sowas unterbindet... Oder ein nicht-Standard Betriebssystem.
Würde am Ende aber alles heissen, das man sich über Fachwissen oder Geld dem zwang entzieht, dem andere hilflos ausgeliefert sind...
@ulrichkelber wäre Corona ein Computervirus, würde das mit dem "Tracking" vielleicht auch Sinn machen...
"Wir brauchen Vertrauen" bringt es auf den Punkt. Die Phantasie mancher Politiker macht darauf aber keine Hoffnung. Wenigstens EINE Stimme der Vernunft ist da, danke
Good to see someone like Mr @ulrichkelber take a reasoned, realistic, long term view.
@ulrichkelber Es gibt aus meiner Sicht zwei grundsätzliche Voraussetzungen, die für eine Datenerhebung momentan nicht gegeben sind:
1. Muss konkret formuliert und nachvollziehbar sein, wofür die Daten verwendet würden und wie groß der dadurch entstehende Nutzen wäre.
2. Muss glaubhaft sein, dass die Daten nicht für andere Zwecke missbraucht werden.
Solange das nicht gegeben ist, erübrigt sich imho jede weitere Diskussion.
@tauli
Ja, einen Zweck konnte ich bisher auch nicht entdecken. Die Virologen / Epidemologen sagen, es würde nicht zur Eindämmung beitragen. Damit ist der Zweck dahin. Fazit: Es geht nicht um Corona beim Tracken.
@ulrichkelber
Alle genannten Punkte sind richtig. Außerdem sollte eine Lösung #OpenSource sein. Getreu dem Motto #PublicMoneyPublicCode
Es gibt auch sehr #datensparsame Lösungen! Dazu was zum lesen: https://linus-neumann.de/2020/03/corona-apps-sinn-und-unsinn-von-tracking/
oder zum hören: https://logbuch-netzpolitik.de/lnp338-corona-tracking-app
@ulrichkelber
Ich bin wirklich dankbar, dass jemand mit Ihrer Meinung ihren "Posten" bekleidet!
1. Bei allen Standardtools zur Datenauswertung: Die Auswertung all dieser Daten bedürfte großer Ressourcen und Zeit. Beides haben wir nicht und sind an anderer Stelle besser eingesetzt.