Die Berliner Datenschutzbeauftragte berichtet von einer Sicherheitslücke in Stipendienportal-Software – das Cusanuswerk und das Evangelisches Studienwerk sind nicht betroffen. Außerdem: Die GKP fordert mehr Transparenz in der kirchlichen Justiz.
https://artikel91.eu/2022/06/24/stiftungspanne-wochenrueckblick-kw-25-2022/
Neu auf unserer Webseite: Musterschreiben und weiterführende Informationen zur Auskunft über die gespeicherten Daten bei der Berliner Polizei, der Berliner Staatsanwaltschaft und dem Verfassungsschutz Berlin.
👉 Polizei Berlin https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen/selbstdatenschutz/ueberpruefung-ihrer-daten/innere-sicherheit/polizei
👉 Staatsanwaltschaft Berlin https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen/selbstdatenschutz/ueberpruefung-ihrer-daten/innere-sicherheit/staatsanwaltschaft
👉 Verfassungsschutz Berlin https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen/selbstdatenschutz/ueberpruefung-ihrer-daten/innere-sicherheit/verfassungsschutz
Der Datenschutzgarten des @bfdi ist frisch eröffnet – den Bienen gefällt's. https://artikel91.eu/2022/06/22/welche-speicherfrist-haben-vergissmeinnicht/
Der Datenschutzbeauftragte der Polnischen Bischofskonferenz wurde wiedergewählt und gibt Einblicke – und wo man Schadensersatz nach KDG einklagt, bleibt spannend. https://artikel91.eu/2022/06/17/polnische-woche-wochenrueckblick-kw-24-2022/
Die Datenschutzkonferenz hat ein Gutachten zur Zukunft der DSK in Auftrag gegeben – die spezifischen Aufsichten sollen demnach weiter klein gehalten werden. Die Argumente überzeugen nicht unbedingt.
https://artikel91.eu/2022/06/14/spezifische-aufsichten-auch-in-der-dsk-2-0-aussen-vor/
Mein Blick ins Münsteraner Gutachten: Die Methode überzeugt – geisteswissenschaftliche Ansätze helfen Verantwortung zu verstehen und können nicht nur individuell beweisbare Schuld aufzeigen. Das nimmt auch Laien als "bystander" in die Verantwortung. https://www.katholisch.de/artikel/39679-muensteraner-missbrauchsstudie-bischoefe-und-laien-im-schweigekartell
Die Datenschutzkonferenz hat Ideen zu ihrer Stärkung, die Hessische Aufsicht weniger Probleme mit Religionsgemeinschaften, und die Gesetzgebung zur Missbrauchsaufarbeitung in der katholischen Kirche tröpfelt weiter ein. https://artikel91.eu/2022/06/10/entspannung-in-hessen-wochenrueckblick-kw-23-2022/
Die neue Auflage des DSGVO-Kommentars von Taeger/Gabel ist da. Die Art.-91-Kommentierung gibt aus den EU-Grundrechten heraus einen überzeugenden Impuls, was unter »umfassenden« Datenschutzregeln zu verstehen ist. https://artikel91.eu/2022/06/08/umfassende-regeln-aus-den-grundrechten-entwickelt/
Ich habe die kirchlichen Aufsichten auf dem Katholikentag besucht und einen Wunschzettel dagelassen. Ansonsten gibt's Neues zu Archiven, Videokonferenzsystemen, MS 365 und Beschäftigtendatenschutz. https://artikel91.eu/2022/06/03/tuchfuehlung-mit-aufsicht-wochenrueckblick-kw-22-2022/
Noch einmal ein vertiefter Blick in den Entwurf einer neuen Grundordnung: Grundsätzlich eine liberale Revolution – aber die Kritik von #OutInChurch ist plausibel: Es bleiben Rechtsunsicherheiten für queere Menschen. https://www.katholisch.de/artikel/39521-reform-der-grundordnung-die-arbeitgeberin-kirche-will-loyal-sein
Das kirchliche Arbeitsrecht wird auf neue Füße gestellt – der Verzicht auf Anforderungen an die Lebensführung würde auch Persönlichkeitsrechte kirchlicher Beschäftigter deutlich stärken.
https://artikel91.eu/2022/05/31/persoenlichkeitsrechte-statt-schlafzimmerpolizei-im-kirchlichen-arbeitsrecht/
Große Geburtstagswoche! Die neuen Datenschutzgesetze wurden vier! https://artikel91.eu/2022/05/27/alles-gute-zum-geburtstag-wochenrueckblick-kw-21-2022/
Die Angst vor Geldbußen prägte die Einführung des neuen Datenschutzrechts – vier Jahre danach hat sie sich gelegt. Im kirchlichen Datenschutz ist das Bußgeld-Risiko noch einmal deutlich niedriger, zeigt ein Blick in KDG und DSG-EKD. https://artikel91.eu/2022/05/25/geldbussen-nach-kdg-und-dsg-ekd/
Das Interdiözesane Datenschutzgericht hatte sich damit zu befassen, ob ein halbes Autofoto schon ein personenbezogenes Datum ist.
Außerdem: kirchlicher Datenschutz in Österreich und ein Drittstaatenübermittlungsalbtraum aus der Nuntiatur. https://artikel91.eu/2022/05/20/keine-privatsphaere-fuer-halbe-autos-wochenrueckblick-kw-20-2022/
Ich habe mit dem alt-katholischen Bischof Matthias Ring darüber gesprochen, wie er die römisch-katholische Kirchenkrise erlebt. https://www.katholisch.de/artikel/34325-alt-katholischer-bischof-ring-auch-bei-uns-ist-nicht-alles-bestens
Die Folien aus dem Haus des @bfdi zum Auskunftsrecht konnten per IFG-Anfrage (danke, @fragdenstaat!) erfreulich schnell und unkompliziert befreit werden: https://fragdenstaat.de/anfrage/vortragsmanuskript-okumenischer-datenschutztag/696656/anhang/20220427Auskunftsrecht.pdf
Beim Ökumenischen Datenschutztag gab es ein Referat zum Auskunftsrecht – das DSG-EKD kommt dabei nicht immer gut weg. Ansonsten ging's diese Woche ums TTDSG, die KI-Stellungnahme des Katholischen Büros, den Bericht des Europäischen Datenschutzausschusses und um Neues vom IDSG. https://artikel91.eu/2022/05/13/evangelischer-auskunftsgeiz-wochenrueckblick-kw-19-2022/
Wer sich von der Kirche diskriminiert fühlt und wer nicht, bestimmt immer noch der Papst. https://www.katholisch.de/artikel/34231-paepstliches-gaslighting-franziskus-und-die-homosexuellen
Evangelische und katholische Aufsichten haben sich dem DSK-Beschluss zu Facebook-Fanseiten angeschlossen. Was bedeutet das für die Praxis? https://artikel91.eu/2022/05/11/was-bedeuten-die-aufsichts-beschluesse-zu-facebook-fanpages/
Das VG Berlin hatte über das Handeln von und die Aufsicht über Kirchensteuerstellen zu befinden – und dabei einige Dauerbrenner des kirchlichen Datenschutzes zu prüfen. https://artikel91.eu/2022/05/10/vg-berlin-bestaetigt-kirchlichen-datenschutz-im-streit-um-kirchensteuerstellen/
Delectare et prodesse. #Netzpolitik und #Kirche und die Schnittmengen davon. Journalist.