Sekunden später traf eine wohl automatisierte eMail des Providers bei mir ein, dass man mir für den Auftrag zur Änderung der eMail-Adresse danke und mir den gesamten Adressdatenbestand mitteilte, inklusive voller Adresse, neu hinterlegter eMail-Adresse und Mobilfunknummer 🤦🏼♂️ War dann ein lustiges Kelber-Kelber-Telefonat 🤣
Darauf kam eine eMail, in der ich quasi um Rat gebeten wurde. Ich gab den Tipp, durch direkte Kontaktaufnahme eine korrekte eMail in Erfahrung zu bringen. Heute Morgen kam dann eine eMail des Providers, dass man mir für meine Unterstützung danke, nach Anruf bei meinem Nachnamens-Vetter eine korrekte eMail-Adresse erhalten habe und nun alles gut sei.
2019 erhielt ich wieder die Rechnung für den Kunden. Wieder wies ich über die zentrale eMail-Adresse den Provider auf den Fehler hin und erinnerte an meine eMail aus 2018. Reaktion: Eine eMail mit Dank für meine Unterstützung. Diese Tage ging die Rechnung für 2020 ein. Meine eMail mit Hinweis, dass ich nun zum dritten Mal personenbezogene Daten ihres Kunden zugesendet bekommen hatte, schickte ich in cc an die zuständige Landesdatenschutzbehörde.
Mangelnder Datenschutz zum Gruseln: Ein großer deutscher Internet-Provider schickte mir erstmals 2018 fehlerhaft eine Rechnung zu, die eigentlich an einen Herrn mit gleichen Nachnamen gehen sollte. Danach wusste ich Namen, Wohnort und welche Domains für ihn gehostet wurde. Nett wie ich bin, habe ich 2018 eine antwortfähige eMail-Adresse des Providers herausgesucht und auf den Fehler aufmerksam gemacht. Keine Reaktion.
Halleluja, @bfdi ist online. Und nein, dort bin ich dann nicht auch noch privat unterwegs 😉 https://www.bfdi.bund.de/SiteGlobals/Modules/Buehne/DE/Startseite/Pressemitteilung_Link/HP_Text_Pressemitteilung.html
Mir gefällt die Formulierung „Patientendaten-Schutz – das ist der Hippokratische Eid unserer Zeit“ ... https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/keine-atempause-es-geht-voran/
Right to know day: Behörden können durch aktives Veröffentlichen wesentlicher Informationen zusätzliches Vertrauen schaffen https://www.bfdi.bund.de/SiteGlobals/Modules/Buehne/DE/Startseite/Pressemitteilung_Link/HP_Text_Pressemitteilung.html
Ich freue mich sehr, dass die Gesellschaft für Informatik unsere Bedanken bei der #Registermodernisierung teilt https://verbaende.com/news.php/Registermodernisierungsgesetz-RegMoG-entspricht-nicht-dem-Stand-der-Technik?m=137090
Jetzt Plenum des Europäischen Datenschutzausschusses als Videokonferenz. Wichtige Themen wie Schrems II, ePrivacy-Verordnung, verschiedene Leitlinien #Datenschutz #Europa
KV Bayerns will das Patienten-Datenschutz-Gesetz nachbessern https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/KV-Bayerns-will-das-Patienten-Datenschutz-Gesetz-nachbessern-412455.html
Zur Einstimmung auf den Schlussspurt in der nächsten Woche https://www.bfdi.bund.de/pdsg @vdek_Presse @BMG_Bund @jensspahn
Heute zum Wochenende nur leichte Kost zu den Themen #ePA und #PDSG, aber manche Tweets lassen mich vermuten, dass hinweisen auf http://www.bfdi.bund.de/pdsg ich noch muss
Entschließung der deutschen Datenkonferenz zum Gesetzentwurf „Registermodernisierung“ der Bundesregierung: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Pressemitteilungen/2020/21_Registermodernisierung.html
Nein, die Datenschutzbedenken sind nicht übertrieben. Und es ist inakzeptabel, dass nicht mehr benötigte Daten nicht gelöscht werden. Nicht jeder trifft sich einfach mal nur mit einem Kumpel. Stichworte: Bewegungsprofile, Whistleblower, Mandanten etc. https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/datenleck-restaurants-101.html
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Informatiker, MdB 2000-2019, Parlamentarischer Staatssekretär a.D., hier privat unterwegs