By the way: Ich gebe meine Daten nicht „ohne Nachdenken“ bzw. „uneingeschränkt“ bzw. „gerne“ Amazon, Google, Facebook & Co. Sondern ich vermeide das, wo ich nur kann. Daher kann deren Sammelverhalten niemals Begründung für Sammelverhalten staatlicher Stellen sein.
@ulrichkelber
Und deswegen sollte es auch nicht Sammelverhalten privater Organisationen sein, die für Freiheit und Chancengleichheit (im Markt) eintreten
@ulrichkelber
Das ist jetzt aber ein Vergleich von Satan mit Beelzebub. Oh... Beide nicht OK!
Sollte man was dagegen tun. Ist aber erfahrungsgemäß nicht leicht, etwas wirklich zu beeinflussen bzw. dem überall auszuweichen. Google usw. wird unerträglich, weil es fast überall drin ist. Und der Staat darf es nicht so übertreiben, dass er sich untragbar macht.
D. der beiden Sammelwütigen die Verhältnismäßigkeit abspricht.
Das blöde bei der Geschichte ist:
"Du merkst es nicht einmal wann und wo Du Deine Viren - sorry, ich meinte natürlich Deine #Daten - verteilst"
@ulrichkelber Absolut richtig, kurz und knackig auf den Punkt gebracht!
@ulrichkelber warum fehlt denn Microsoft in der Aufzählung? ;_)
@ulrichkelber
Es passiert viel zu selten, das jemand, der in Sachen Politik irgendwas zu melden hat, das so deutlich auf den Punkt bringt.
Danke.
@ulrichkelber 👍